Fortbildungen des SSB Herne
Herzlich Willkommen bei den Fortbildungen des SSB Herne e.V.
Wir veranstalten verschiedene Qualifizierungen für alle, die ihre sportliche Qualifikation erweitern und vertiefen wollen.
2023 - Bereich Kinder, Jugendliche
Samstag, 26. August 2023 - Sonntag, 27. August 2023
Abenteuer- & Erlebnissport - mehr als nur Sport an der frischen Luft! (15 LE). Wochenendfortbildung für Übungsleitende, Lehrkräfte und Interessierte.
Der sportliche Teil der Erlebnispädagogik. Der sportliche Teil der Erlebnispädagogik gehört in die Werkzeugkiste eines vielseitigen Übungsleiters. Die Fortbildung thematisiert Inhalte zu Kooperationsspielen, Outdoorspielen zum Sozialtraining und diversen Abenteuersportfeldern wie Klettern, Slackline, Abenteuerparcours uvm. sowie deren Potenzial zur persönlichen Entwicklungsförderung. https://www.meinsportnetz.nrw/abenteuer-erlebnissport-mehr-als-nur-sport-an-der-frischen-luft/g2023-5005-22000
Dienstag, 26. September 2023 -
Ringen, Raufen, Wut rauslassen (8 LE). Tagesfortbildung U7 für Erziehende, Übungsleitende, Qualitätsssicherung ABK
Jedes Kind ist einmal wütend – aber wie begleite ich ein Kind richtig mit seiner Wut umzugehen? Vielseitige Spiele fördern die Sozialkompetenz und den Umgang mit Emotionen. https://www.meinsportnetz.nrw/wut-raus-lassen-ringen-raufen-co./g2023-5005-31100
Samstag, 21. Oktober 2023 -
(Sport)Pädagogik für den Ernstfall! Umgang mit herausfordernden Kindern u. Jugendlichen in der Sportstunde (8 LE). Tagesfortbildung für Übungsleitende, Lehrkräfte und Erziehende
Immer wieder geraten Kinder im Sportgeschehen an ihre Grenzen, Trainer.innen NICHT! Der Lehrgang richtet sich an Trainer.innen, Lehrer.innen und Erzieher.innen für einen zielgerichteten Umgang mit Problemsituationen im Nachwuchssport. Der Lehrgang erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze zur Inklusion von „herausfordernden“ Charakteren in die Sportstunde und praktikablen Erziehungsmaßnahmen im Ernstfall. https://www.meinsportnetz.nrw/sport-paedagogik-fuer-den-ernstfall/g2023-5005-22100
2023 - Bereich Entspannung, Fitness, Breitensport
Samstag, 01. April 2023 -
Warm up meets Cool down! Pfiffige Einstimmungs- u. Ausklangsphasen (8 LE). Tagesfortbildung für Übungsleiter*innen und Intererssierte.
Die Einstimmungs- (Warm up) und die Ausklangphase (Cool down) sind wichtige Instrumente in den Händen der Übungsleitung, um ihre Breitensportstunde immer wieder abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Ein pfiffiger Einstieg in die Sportstunde macht Spaß und motiviert unsere Sportler. Ein entspannender Ausklang beruhigt und fördert die Regeneration. Diese Fortbildung ist sehr praxisbezogen und beinhaltet vielfältige Anregungen und Ideen zur Gestaltung von Einstimmungs- und Ausklangphasen. https://www.meinsportnetz.nrw/warm-up-meets-cool-down/g2023-5005-22700
Samstag, 13. Mai 2023 -
Nimm Dir kurz Zeit für Dich! Achtsamkeit und Meditation (8LE). Tagesfortbildung für Übungsleiter*innen und Intererssierte.
Achtsamkeit ist eine Qualität des menschlichen Bewusstseins, eine besondere Form der Aufmerksamkeit. Praktizierte Achtsamkeit führt zu Gelassenheit und Innerer Ruhe. Ein wesentlicher Baustein um Achtsamkeit zu praktizieren ist die Meditation. Keine klassische Entspannungstechnik, aber durchaus auch einsetzbar im Breitensport. Eine außergewöhnliche Fortbildung zur Wahrnehmung, Selbsterkenntnis und Entschleunigung für die eigene Anwendung und / oder die Weitergabe in der Sportstunde. https://www.meinsportnetz.nrw/nimm-dir-kurz-zeit-fuer-dich/g2023-5005-22701
Samstag, 16. September 2023 - Sonntag, 17. September 2023
Personal Training - zielgerichtete Betreuung von „Alltagsathleten'' (15 LE). Wochenendfortbildung für Übungsleiter*innen und Lehrkräfte.
Coaching im Bewegungsfeld Fitness für Fortgeschrittene. Schwerpunkt des Lehrgangs ist eine zielgerichtete Betreuung von „Alltagsathleten“ im Fitnessport. https://www.meinsportnetz.nrw/personal-training-zielgerichtete-betreuung-von-alltagsathleten/g2023-5005-22501
Samstag, 16. September 2023 -
Anti-Aging Programm für das Gehirn! Koordination und Gedächtnistraining (8 LE). Tagesfortbildung für Übungsleiter*innen und Intererssierte.
Mit zunehmendem Alter lassen Merkfähigkeit und andere Gedächnisleistungen nach. Die Teilnehmer/innen unserer Sportstunden klagen oft auch über Konzentrationsstörungen und nachlassende Koordinationsfähigkeit. Die moderne Gehirnforschung lehrt uns, dass die Kombination aus regelmäßigem Gedächnistraining und körperliche Aktivität ein ideales Anti-Aging Programm für das Gehirn ist. https://www.meinsportnetz.nrw/anti-aging-programm-fuer-das-gehirn/g2023-5005-22702
Samstag, 28. Oktober 2023 - Sonntag, 29. Oktober 2023
In der Ruhe liegt die Kraft! Stressbewältigung und Entspannung (15 LE). Wochenendfortbildung für Übungsleiter*innen und Interessierte.
Eine sinnvolle Ergänzung zu Sport und Bewegung sind das Bewusstwerden von Stressauslösenden Situationen / Stressoren und das Erlernen von Entspannungstechniken. In dieser Fortbildung werden die Ursachen und die Auswirkungen von Stress beleuchtet und darüber hinaus erlernt, wie eine Entspannung herbeigeführt werden kann. https://www.meinsportnetz.nrw/in-der-ruhe-liegt-die-kraft/g2023-5005-22500
2023 - Bereich Integration, Inklusion, Vielfalt
Samstag, 25. März 2023 -
Fit für die Vielfalt – Kompakt mit 8 LE
Du fragst dich vielleicht: Warum soll ich fit für die Vielfalt werden? Oder denkst: Vielfalt, ja klar, das ist ein Thema für mich und meinen Verein - aber wie, bitteschön, gehe ich das praktisch an? Wenn Du als hauptberufliche*r oder ehrenamtliche*r Mitarbeiter*in, als FSJler*in oder Trainer*in in einer Sportorganisation oder sozialen Einrichtung aktiv bist und mehr über Vielfalt erfahren möchtest, dann bist du hier genau richtig! Hier werden dir Hintergründe und konkrete Handlungsmöglichkeiten vermittelt und dein Blick für die Potenziale von Vielfalt geschärft. Ein Programm im Vorfeld wird nicht zugesandt, da das Seminar prozess- und teilnehmer*innenorientiert konzipiert ist.
2023 - Sportabzeichen
Samstag, 15. April 2023 -
„Sportabzeichen Prüfer*in“ Übungsleiter*in-C Fortbildung inkl. Erweiterung ''Schwimmen'' ( LE). Tagesfortbildung für Übungsleiter*innen und Prüfer*innen.
Du bist Sportabzeichen-Prüfer*in und möchtest deinen Prüfschein und deine ÜL-C Lizenz verlängern? Dann bist du in dieser Fortbildung genau richtig! Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die höchste sportliche und offizielle Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness außerhalb des sportlichen Wettkampfsystems. Als Prüfer*in trägst du entscheidend dazu bei, dass sich die Sportler*innen messen können und stetig in Bewegung bleiben. In dieser Fortbildung kannst du dich mit anderen Prüfer*innen dazu austauschen. Denn von ganz entscheidender Bedeutung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens sind: die systematische Vorbereitung, die qualifizierte Betreuung, korrekte Abnahmen. Um den Erwartungen der Sportler*innen gerecht zu werden, ist es erforderlich, dass du, über die Kenntnisse der Richtlinien im Deutschen Sportabzeichen hinaus, auch über sportpädagogische und trainingsmethodische Aspekte erfährst. Die revelanten Bewegungsformen und Trainingsmethoden dazu zeigen wir dir auf. Zudem werden die aktuellen Änderungen in den Abnahmebedingungen thematisiert. Zielgruppe sind ausschließlich bereits tätige DSA-Prüfer*innen zur Verlängerung ihres DSA-Prüfer*in-Ausweises. Teilnahmevoraussetzung: Mitglied im Sportverein Mit dieser Fortbildung verlängerst du deinen DSA-Prüfer*in-Ausweis um weitere vier Jahre für die dort eingetragene/n Sportart/en. Die 8 LE dieser Fortbildung werden zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz anerkannt. Die Erweiterung um die Sportart Schwimmen ist inklusive. Der 2. Schwimmtermin wird im April bekannt gegeben. https://www.meinsportnetz.nrw/uebungsleiter-in-c-fortbildung-sportabzeichen-pruefer-in-8-le/g2023-5005-23520
Samstag, 23. September 2023 -
Qualifizierung zum*zur Sportabzeichen Prüfer*in – Schwerpunkt Leichtathletik mit 15 LE (Blended Learning). Wochenendfortbildung für Übungsleiter*innen und Interessierte.
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die höchste sportliche Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports für die körperliche Leistungsfähigkeit. Das DSA basiert auf einem sportwissenschaftlich abgesicherten Leistungskatalog in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen, die sich in vier Disziplingruppen Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination wiederfinden. Ab dem 6. Lebensjahr darf Jede*r bis in das hohe Alter hinein seinen persönlichen ''Fitnesswettkampf“ gestalten. Werde auch du Mitglied der Sportabzeichen-Familie und bilde dich zum*zur Sportabzeichenprüfer*in fort! Eine gute und qualifizierte Betreuung der Sportler*innen ist wichtig, um allen Erwartungen gerecht zu werden. Daher werden dir in dieser Fortbildung nicht nur die Richtlinien zum DSA, sondern auch die sportpädagogischen und trainingsmethodischen Aspekte vermittelt. Neben dem Prüfungswesen, den Wettkampfregeln, den Ausnahmebestimmungen und Sicherheitskriterien der leichtathletischen Übungen ist es wichtig, dass du darüber hinaus auch die jeweiligen Bewegungsformen kennenlernst. Zudem wird auf das Angebot von Trainingsphasen, die Werbung für das Sportabzeichen sowie deren Organisation und die Durchführung der Prüfung des DSA eingegangen. In dieser Fortbildung wird dir eine optimale Rahmenplanung aufgezeigt. Was sonst noch wichtig ist: Diese Fortbildung gliedert sich in zwei Teile: Ein Online-Modul (7 LE) zum Selbststudium stellt die intensive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Prüfungswegweiser des DOSB sicher. Link: https://www.sportbildung-online.de/course/view.php?id=524. Nach der korrekten Beantwortung von Multiple Choice-Fragen zu jedem Kapitel kannst du dir eine TN-Bescheinigung ausdrucken. Mit dieser Bescheinigung meldest du dich bei deinem Stadt- oder Kreissportbund zum Präsenzmodul (8 LE) vor Ort an (Schwerpunkt Leichtathletik). Nach erfolgreicher Teilnahme an den o.g. insgesamt 15 LE erhälst du den DSA-Prüfer*innen-Ausweis für die Sportart Leichtathletik (gilt für erstmalig ausgestellte DSA-Prüfer*innen-Ausweise). https://www.meinsportnetz.nrw/qualifizierung-zum-zur-sportabzeichen-pruefer-in-schwerpunkt-leichtathletik-mit-15-le-blended-learning/g2023-5005-23500
2023 - Bereich 1. Hilfe und Sicherheit im Sport
Samstag, 04. März 2023 - Sonntag, 05. März 2023
Fit und Sicher beim Sport inkl. 1. Hilfe Ausbildung ( 15 LE). Wochenendfortbildung für Übungsleitende, Lehrkräfte, Erziehende und Interessierte.
Erst-Versorgung bei Sportverletzungen inkl. einer anerkannten 1. Hilfe Ausbildung. https://www.meinsportnetz.nrw/fit-und-sicher-beim-sport-inkl.-1.-hilfe-ausbildung/g2023-5005-22502
Ihre Ansprechpartnerin
Petra Herrmann-Kopp
Telefon: 02323 9192385
E-Mail: petra.herrmann-kopp(at)ssb-herne.de